Im Familienleben sind es oft die immer wiederkehrenden Situationen, die zu endlosen Machtkämpfen und Streitereien führen (z.B. aufräumen, trödeln etc.). Wie ein „roter Faden“ sollen in diesem Seminar die Grundvoraussetzungen für eine stressfreiere Erziehung vermittelt werden. Ziel ist es, Eltern zu stärken, Ihren eigenen Weg in der Erziehung zu gehen und individuelle Handlungsstrategien für den Umgang mit den alltäglichen Situationen zu entwickeln.
Kosten: 75€/140€ für Paare
Anmeldung: in der Praxis oder bei den Dozenten
Bitte parken Sie als Kursteilnehmer ausschließlich in den angrenzenden Seitenstraßen!
Erziehung von Anfang an?
In diesem Seminar setzen wir uns mit spezifischen Fragen von Eltern mit jungen Kindern auseinander, wie z.B:
Leitung: Stefanie Verhoeven & Monika Hanßen
Termine:
Montags 19-21.15
Uhr
23. April - 30. April - 07. Mai - 21. Mai - 28. Mai
Die Kindergartenzeit ist eine spannende Zeit mit großen Entwicklungssprüngen. Das Kind wird sein ICH finden.
Ein "Gefühlsrausch" bei dem in dieser spannenden phantastischen Zeit aus Trotz, Wut und Hilflosigkeit Machtkämpfe mit dem eigen Kind und Frust auf beiden Seiten entstehen können.
Wir wollen gemeinsam Alltagsfragen aufgreifen und unterstützende Möglichkeiten finden, um einen positiven Beziehungsaufbau zu stärken.
Wie z.B. können Eltern und Kinder lernen mit Frust um zu gehen.
Leitung: Nina de Jong und Brigitte Donner
Termine:
Jeden Samstag im Juni
10:00-12:30 Uhr
Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule bringt viel Veränderung mit sich.
Anforderungen, Regeln und ein erhöhtes Lernpensum gestalten den Alltag neu.
Kinder sind unterschiedlich.
Wie lernt das Kind sich an Regeln zu halten?
Wie stärken wir die Stärken des Kindes?
Wie setzen wir Grenzen, die eingehalten werden können?
Wie können wir als Eltern liebevoll Halt geben?
pubertierende Kinder - einflussreiche Eltern
Während der Pubertät Ihrer Kinder werden Eltern häufig mit Verhaltensweisen, Stimmungen und Problemen konfrontiert, die Unsicherheiten und Fragen hervorrufen.
In diesem Seminar erarbeiten wir Möglichkeiten die helfen, mit den Jugendlichen im Gespräch zu bleiben und bei Konflikten zu Lösungen zu kommen, die sowohl für Eltern als auch für Jugendliche annehmbar sein können.
Es werden Ideen zur beziehungserhaltenden Kommunikation mit Kindern und Jugenlichen entwickelt.